Difference between revisions of "Colour separation of leather"

From www.leather-dictionary.com - The Leather Dictionary
Jump to: navigation, search
Line 156: Line 156:
  
 
<p align=center>
 
<p align=center>
[[bild:Leder-zweifarbig-Farbabrieb-02.jpg|250px]]
+
[[bild:Colour_damage_leather-02.jpg|250px]]
[[bild:Leder-zweifarbig-Farbabrieb-01.jpg|250px]]
+
[[bild:Worn leather damaged-01.jpg|250px]]
 
</p>
 
</p>
 
<p align=center>
 
<p align=center>

Revision as of 23:24, 8 November 2016

LEATHER-DICTIONARY.jpg


Colour separation on Leather

Leather-Colour-Aniline-01.jpg

Illustration of leather dyeing.

 

Finished leather gets a pigment based coat of paint on top in the tannery. Most times the colour layer is sprayed onto the leather. The colour layer can also be rolled or a coloured foil can be glued on top of the leather. With use, these colour wears off depending on the quality of the leather but it can also lead to unexpected colour separations.


Moebel-Abrieb-01.jpg KFZ-Abrieb-01.jpg

Typical use related abrasion in car and furniture leathers.

 

Colour detachment in furniture leather

A rare, but regularly occurring phenomenon, is the colour separation on furniture leather. The detachment begins at one point, and a layer can be pulled off. The triggers can be different. But the cause is a quality problem of the leather colouring in the leather production. Good leather is so well manufactured that no colour detachment cannot occur without expected reason. Primer, colour and finish are sprayed rapidly one layer after the other so the fresh layers stick well togehter on each other and become inseparable. Sometimes the bonding to the lower layer is not good enough. This may be due to incompatible layers or too long waiting time between the working steps. Then, the upper colour layer softens by contact with sweat on skin or hair grease and becomes unstable and starts beeing sensitive and can be rubbed off. The reason for this is not the normal use. It's a quality problem which shouldnt occure.


Farbablösung-01.jpg Moebel Farbabloesung 01.jpg

Moebel-Farbabloesung-02.jpg Moebel-Farbabloesung-03.jpg

Atypical color detachment in furniture leather. No normal aging.

 

A shortcoming with testing standards is the lack of testing with skin fats. These naturally occurring fats dissolve the colour layer on the leather. Since this is not checked at testing stages, the leather is used and customers blamed for misuse or incorrectly cleaning or maintaining their leather furniture. The industry is aware that the cause is a quality defect which does not ensure the practicality of the furniture, but this is not revealed by the tests. It is incomprehensible that there is no test for fats, as leather is traditionally cultivated with grease and oil based products, and each person has oily skin, greasy sweat and oily hair. The so-called "sweat test" only checks the pH value with a water based substance, but not the fat/oil sensitivity of the leather.


Farbabloesung-Leder-04.jpg Farbabloesung-Leder-03.jpg

Typical colour separation in the contact area, within a few months of use.

 

Colour separation at car leathers

Car leather is usually thoroughly tested and very durable. Therefore colour separation occurs rarely. But there is a phenomenon that happens to some manufacturers where the colour layer peels off the rear seat by the window for no apparent reason.


Auto-Kopfpolster-Farbabloesung-BMW-01.jpg Auto-Kopfpolster-Farbabloesung-CLK-01.jpg

Colour separation at the rear of the BMW 5 Series and Mercedes CLK from 2002.

 

CLK-W209-2004-04-von-2011-09.jpg Mercedes-CLK-2003-hinten-Farbablösung-05.jpg

Two more cases of the Mercedes CLK. Right W209 from year 2004. Left CLK of year 2003.

 

Colour detachment in split leather, corrected grain or defective leathers

Cheap leather has skin defects prior to tanning. These damages are filled with special filling products and colour layers or foil coatings hide this. To even the surface, the |grain is then sanded down. Unhealed scared areas ore fibre looseness can break or partial dissolution of the colour layer can happen in later use.


Moebel-Brüche-02.jpg Moebel-Brüche-01.jpg

Typical fractures in leather with poorer quality leather. The leather underneath the finish is unstable and cracks.

 

Moebel-Farbabloesung-Spalt-01.jpg Moebel-Farbabloesung-Spalt-03.jpg

Typical colour separation on inexpensive split leather surfaces.

 

Moebel-Farbabloesung-Spalt-04.jpg Moebel-Farbabloesung-Spalt-02.jpg

Typical film detachment in coated split leathers.

 

Colour detachment in PU leather

PU leather is plastic film coated split leather. Such leather is inexpensive and has variations in quality. Colour separation occurs frequently.


Moebel-Farbabloesung-PU-01.jpg

Moebel-Farbabloesung-PU-02.jpg Moebel-Farbabloesung-PU-03.jpg

Typical cases of film separation in PU leather.

 

Colour abrasion and colour softening

Also a too soft finish can lead to stickiness and colour dissolve. This can be for various reasons.

  • A tanner's attempted is in all working steps to try to let appear a leather despite surface coloration to result as soft and natural as possible. To achieve this, there has to be an appropriate balance between softness and abrasion resistance. If the colour is too soft, it will become sticky and dissolvs when exposed to heat and the forces of use. A typical example of this phenomenon was the Colour Concept of Volkswagen. Some vehicles had this problem. BMW had a leather with a chameleon-embossing in the Z4 model. Some drivers had a problem getting stuck to their seats on hot summer days. When trying to clean the leather, the partially dissolved finish rubbed off. Mercedes had a soft paint on the plastic parts of the SLK. The paint was so soft that the colour could be taken off just by pushing with a fingernail. In forums they called this phenomenon the "freckled" effect. Unfortunately, the parts usually had bright colours and the plastic underneath them was black. Specialised companies can re-dye those parts, but it is complicated and expensive. However, other vehicle manufacturers have painted plastics in door handles or even radio buttons where the too soft colour rubs down with the time.
  • Lederreparaturbetriebe färben alte Leder nach. Es gibt im Wohnbereich oft Leder, wo sich die Farbe durch Fett im Leder anlöst. Haar- und Hautfette weichen die Farbschicht auf, und mit der Zeit reibt sie sich herunter. Der Rest der Möbel ist dann noch wie neu, aber hässliche Fettstellen verunstalten die Möbel. Fachbetriebe können solche Stellen entfetten und nachfärben. Wenn bei dieser Bearbeitung nicht ausreichend entfettet wird, wandern die Fette im Leder wieder zur Oberfläche und weichen die Reparaturfärbung wieder auf. Diese wird dann klebrig und reibt sich wieder herunter. Manchmal sind die Fettflecken über Jahre durch das Leder gewandert, und nur durch eine sehr gründliche Entfettung über mehrere Tage kann man gewährleisten, dass eine Reparatur dann dauerhaft ist. Gleiches gilt für Armlehnen und Lenkräder im Auto.
  • Leder werden heutzutage im Mehrschichtverfahren gefärbt. Basis ist eine Grundierung, dann kommt die Lederfarbe und dann der Top Coat. Die Grundierung ist ein Haftvermittler, der weich eingestellt wird, damit das Leder sich auch weich anfühlt. Wird in der Herstellung oder bei Reparaturen zu viel Grundierung aufgetragen, ist unter der Lederfarbe eine weiche Schicht. Wird das Leder dann beim Daraufsitzen oder Anfassen (Lenkrad) warm, weicht die Gesamtschicht auf, und die Lederfarbe lässt sich auf der Grundierung verschieben.


Lenkrad-Farbaufweichung-01.jpg BMW-ChameleonTraumrot-01.jpg

Zu weiche Lenkradfarbe - BMW Chameleon mit Abdruck von Hosennieten

 

SLK-Mittelkonsole-02.jpg SLK-Mittelkonsole-03.jpg SLK-Mittelkonsole-01.jpg

Der SLK von Mercedes mit dem "Sommersprossen-Effekt"

 

Moebel-Fettstelle-02.jpg Moebel-Fettstelle-01.jpg

Aufweichung der Lederfarbe im Kopfbereich - Fachbetriebe müssen so etwas sorgsam reparieren

 

Farbabrieb bei zweifarbigen Ledern

Auf Antik gemachte Leder oder Leder mit einem Zweifarbeffekt werden oft ähnlich aufgebaut. Typisch ist eine Grundfarbe, auf die eine durchschimmernde, dunklere Farbe aufgetragen wird. Das gibt der Lederfarbe eine Tiefe und bei ungleichmäßigem Auftrag auch Lebendigkeit. Es kommt dabei aber oft zu dem Problem, dass sich die obere, halbtransparente Patinafarbe deutlich leichter verschleißt als die darunterliegende Hauptfarbe. Das kann mehrere Ursachen haben. Die oberen Farbe kann zu weich sein oder zu empfindlich gegen Wasser und Fette (Haut- und Haarkontaktbereiche). Das Ergebnis ist aber immer gleich. Die Patinafärbung entfernt sich und darunter kommt der hellere Farbton deutlich zum Vorschein. Bei Chesterfieldmöbeln ist das noch ein gewollte Alterungserscheinung, die als Patina akzeptiert wird. Aber bei moderneren Möbeln ist es ein Lederschaden.

Oft wird dieses Phänomen erst bei einem Reinigungsversuch sichtbar. Bei einer Reinigung mit normalen Lederreinigern entfernt sich die Patinafarbe auf der Oberfläche. Meist steht dann erst mal der Hersteller des Reinigers im Verdacht. Der Test ist einfach. Im nicht belasteten Bereich kann das Phänomen oft nicht reproduziert werden oder auch nur mit einem feuchten Lappen geht die Farbe überall ab. Zu scharfe Reiniger können aber den gleichen Schaden anrichten oder andere Flüssigkeiten, die Farben anlösen oder zu lange auf dem Leder waren und die Farbe dadurch anlösen konnten.


Colour damage leather-02.jpg Worn leather damaged-01.jpg

Typische Anlösung der Patinafärbung durch Reibung oder Aufweichen im Kontaktbereich.

 

Farbabrieb bei Antikledern

Bei Wischledern wird eine Patinafarbe aufs Leder aufgetragen. Die reibt sich mit der Zeit ab und verleiht dem Leder seine typische Optik. Solange der Farbabrieb nicht zu schnell oder stark erfolgt, ist es ein gewünschter Effekt.


Chesterfield-Farbabrieb-01.jpg Chesterfield-Farbabrieb-02.jpg

Typische Farbablösung bei Patina-Ledern, die meist kein unerwünschter Effekt sind.

 


Farbablösung bei einer mangelhaften Lederreparatur

Beschädigte Leder können von Fachbetrieben nachgefärbt werden. I. d. R. sind solche Nachfärbungen auch haltbar. Trotzdem kann es vorkommen, dass fehlerhaft gearbeitet wird und sich die Farbschicht wieder anlöst.

Häufig sind Leder im Kontaktbereich der Haare und der Haut stark gefettet. Dort löst sich Farbe meist an und muss nachgefärbt werden. Werden diese Bereiche vor der Nachfärbung nicht ausreichend entfettet, werden sie nach einer Färbung klebrig, und die Farbe verrutscht auf der Oberfläche oder löst sich ab. Auch Schuhe und Stiefel sind schwierig nachzufärben. Meist werden sie mit silikonhaltigen und fettigen Mitteln regelmäßig gepflegt. Diese Produkte wirken dann wie Trennmittel. Das Risiko der Farbablösung einer Nachfärbung steigt enorm.

Manchmal werden neue Leder auch nach- oder umgefärbt, oder Aprreturen werden zur Anpassung des Glanzgrades aufgetragen. Neue Leder haben aber Additive in den Appreturen, die Anschmutzungen verhindern sollen. Diese beeinträchtigen auch die Haftung neu aufgetragener Schichten. Wird die Originalfärbung nicht ausreichend angelöst, kann sich die neue Schicht nicht richtig verbinden und kann sich wieder ablösen.

Die weitestgehend bei Lenkrädern verwendeten Teflonleder sind für eine Nachfärbung kaum anzulösen. Auch hier kommt es oft zu Ablösungen der Nachfärbungen.

Erfahrene Lederreparaturbetriebe kennen diese Probleme und wissen, wie das Leder vor einer Färbung zu prüfen ist. Meist "fühlt" man mit der Hand, welche Leder problematisch sein könnten und vor einer Färbung auf Haftung getestet werden müssen.


Werkstatt-Farbabloesung-01.jpg Werkstatt-Farbabloesung-02.jpg

Links Ablösung der Appretur zur Glanzgradangleichung auf nicht ausreichend vorgereinigtem Leder. - Rechts Farbablösung auf einem Schuh nach einer Umfärbung.

 

Farbablösung Tape Test

Im Rahmen von Nachfärbungen bei Leder kommt es vor, dass sich an einer kleinen Stelle ein Schaden befindet. Fängt man an an der Stelle zu knibbeln, kann man mit den Fingernägeln die Farbe fassen und weiter abziehen. Bei vielen Arten von Beschichtungen ist das möglich. Hat die Beschichtung einen ausreichend starken Film, lässt sich der Film anlösen und reißt nicht ein. Oft wird dieses Verhalten für einen Mangel gehalten. Aber im Alltag der Nutzung der Oberfläche gibt es keine Situation, wo sich deshalb ein Schaden entwickeln würde. Das wäre nur der Fall, wenn sich der Film zu leicht anlösen würde, also schon ohne eine Vorschädigung der Oberfläche. Um zu testen, wie stark der Film haftet, gibt es einen einfachen Test: den "Tape-Test". Man klebt normales Kreppband fest auf die Oberfläche auf und reißt es mit Schwung herunter. Haftet die Farbe besser am Kreppband als am Leder, könnte ein Mangel vorliegen. Es wäre nicht normal. Bleibt nichts am Kreppband haften, ist die Färbung fachgerecht, selbst wenn man den Film mit den Fingernägeln zu fassen bekäme und abziehen könnte.

Daher in solchen Fällen den Schaden durch Abpulen der Farbschicht nicht vergrößern. Fachbetriebe haben es leichter, wenn die abgezogene Fläche kleiner ist. Da von der noch nicht abgezogenen Fläche dann kein Risiko ausgeht, vergrößert man durch Abpulen nur unnötig den Schaden, weil der Reparaturaufwand erheblich steigt.


Farbabloesung-Lenkrad-01.jpg Tapetest-Farbabloesung-01.jpg

Evtl. vergrößert das Abziehen nur den Schaden - Der Tape Test zeigt, dass hier etwas nicht in Ordnung ist

 

Der Tape-Test hat aber auch eine weitere Funktion in der Lederwerkstatt. Manche Flächen erwecken den Eindruck, dass die Nachfärbung evtl. nicht auf dem Leder haften könnte. Solche Leder fühlen sich glitschig oder schmierig an. Es könnte dann ein Teflonleder sein, oder es sind Haut- oder Haarfette ins Leder eingedrungen. Eine zu starke Tränkung durch fettende oder silikonhaltige Lederpflege kann auch die Ursache für eine eingeschränkte Haftung von Reparaturfarben auf Leder sein.

Um zu prüfen, ob die Oberfläche ausreichend entfettet, silikonfrei, oder sonstwie beschichtet ist, hilft der Tape-Test. Das Kreppband aufs Leder aufkleben und schauen, wie gut es haftet. Reißt es schmatzend ab und klebt gut, ist alles in Ordnung. Haftet es nur schwach oder gar nicht, kann mit einer Reparatur oder Färbung noch nicht begonnen werden.


Dye transfer from leather and color separations of leather.



Additional information


Colourlock-GB-03.jpg

WE UNDERSTAND LEATHER - WWW.COLOURLOCK.COM