Hide - Skin

From www.leather-dictionary.com - The Leather Dictionary
Revision as of 12:04, 20 August 2016 by Admin (Talk | contribs)

(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search

LEATHER-DICTIONARY.jpg


Hier ist "Haut" und "Fell" in einem Text.


Zebra-Fell-01.jpg Bisonfell-01.jpg Kuhhaut-09.jpg Ziegenfell-001.jpg Staussenleder-Haut-01.jpg


Haut

Als Haut bezeichnet man bei Lebewesen die äußere Hülle von Menschen und Tieren. Diese Haut hat verschiedene Aufgaben: Sie beeinflusst die Körpertemperatur, es ist eine Sinnesorgan für Hitze, Kälte, Berührung und Schmerz, sie schützt vor Verletzungen, Bakterien und der Sonne.

Haut ist der von Lederfachleuten verwendete Begriff für die abgezogene Haut von großen Tieren wie Rindern, Büffeln, Pferden, aber auch Schweinen. Die Haut kleinerer Tiere wird als Fell bezeichnet. In der Umgangssprache ist die "Haut" die äußere Hülle und Schutzschicht von Menschen und allen Tieren.

Die Haut von Säugetieren besteht zu 98 Prozent aus Eiweißstoffen, ferner aus Fett, Wasser und Mineralstoffen. Sie gliedert sich in drei Schichten: Oberhaut (ca. 1% der Dicke), Lederhaut (ca. 85%) und Unterhaut (ca. 15%). Die Lederhaut ist die für die Lederherstellung relevante Schicht.

Die Oberhaut setzt sich aus einer trockenen Hornschicht sowie einer darunterliegenden Schleimhaut zusammen, aus der heraus die Hornschicht ständig erneuert wird. Die Oberhaut beträgt von ihrer Dicke her nur ein Prozent der Gesamthautstärke. Die Oberhaut wird in der Gerberei beim Äscher chemisch entfernt.

Die eigentlich für die Lederherstellung interessante Schicht ist die Lederhaut, die aus einer dichten Verflechtung von Gewebefasern besteht und Blutgefäße, Haarbälge sowie Nervenenden enthält.

In der oberen Lederhaut befindet sich die sogenannte Papillarschicht, die später für die Ledernarbung ausschlaggebend ist. Darunter liegt die Retikularschicht, die aufgrund ihrer starken Gewebevernetzung für die Stabilität des Leders verantwortlich zeichnet. Beim Gerben wird das eiweißhaltige Bindegewebe in der Lederhaut herausgelöst, damit der Gerbstoff aufgenommen werden kann. Die chemische Veränderung der Lederhaut ist notwendig, um ihren Zerfallsprozess zu stoppen und die ansonsten unweigerliche Verwesung zu verhindern. Diese wird vor allem vorangetrieben durch Oxidationsprozesse unter

  • Wärmeeinwirkung (Thermooxidation),
  • Lichteinfluss, z. B. Sonneneinstrahlung (Photooxidation),
  • Reibung und Quetschung (mechanische Oxidation),
  • und Reaktionen mit aggressiven Stoffen wie Haut- und Speisefetten (chemische Oxidation).


Die Unterhaut ist für die Lederherstellung wertlos, da sie hauptsächlich aus Fettgewebe und Adern besteht. Sie wird vor dem Gerben durch Entfleischen abgelöst.

Keine Haut gleicht der anderen. Die Haut von unterschiedlichen Säugetieren und Rassen ist unterschiedlich. Dazu ist die Haut je nach Alter, Geschlecht, Ernährung und Witterung unterschiedlich. Dazu ist die Haut innerhalb seiner Fläche zum Teil deutlich unterschiedlich. All das muss der Gerber bei der Auswahl der Rohware und im Herstellungsprozess berücksichtigen, um gute Lederqualität zu liefern.


500px

Übersicht zur Schichtenstruktur der Säugetierhaut. Urheber: medOCT-group, Zentrum für biomedizinische Technologie und Physik, Medizinische Universität Wien. Lizenz: Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 Austria

 

Lederhäute

Unter Lederhäuten werden die noch nicht zugeschnittenen, gegerbten Häute von Tieren bezeichnet. Sind die Haare noch vorhanden, wird von Fellen gesprochen.


Lederhaut-01.jpg Lederhaut-02.jpg

Lederhaut und Lederfell.

 

Lederhaut - ledrige Haut

Von einer Lederhaut oder einer ledrigen Haut spricht man nicht im Zusammenhang mit Leder. Es ist eher die umgangssprachliche Beschreibung, wenn eine Oberfläche oder Haut eines Menschen durch Witterung oder andere Umstände sehr runzelig oder faltig geworden ist. Dann spricht man auch von "vom Wetter gegerbte Haut", wobei es kein Gerbprozess ist.


250px 250px

Wettergegerbte, ledrige Haut.

 

Bovine Haut

Im Zusammenhang mit Leder wird manchmal auch von bovinen Häuten gesprochen. Damit sind die Gruppe der "Bovinae" gemeint. Es ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Rinderarten. Dazu gehören die Rinder, Büffel, Yak, Bisons und einige Antilopenarten.



Filme rund ums Thema Leder


Lederherstellung in der Gerberei



Glattlederarten



Leder nach Tierarten


Weitere Informationen


p align=center> Lammfell-Stuele-01.jpg </p>


Der Begriff "Felle" wird unter Lederfachleuten anders verwendet als in der Umgangsprache.

Fell ist der von Lederfachleuten verwendete Begriff für alle abgezogenen oder auch schon gegerbten Häute von Kleintieren. Dazu zählen z. B. die Häute von Kälbern, Ziegen, Schafen, Hirschen oder Lämmern. Die Haut von größeren Tieren wie z. B. Rindern, Büffeln, Pferden oder Elefanten wird als "Haut" bezeichnet. Die beiden Begriffe sind unabhängig davon, ob die Felle noch eine Haarschicht besitzen. Aber auch bei Schlangenleder oder Krokodilleder wird dann von "Leder" und nicht von "Fell" gesprochen.

Umgangssprachlich wird jede Haut, auf der die Haare noch vorhanden sind, als Fell oder Pelz bezeichnet. Typisch sind Begriffe wie Löwenfell, Schafsfell, Kuhfell, Bärenfell etc.; entsprechend bei der Bekleidung z. B. "Lammfellmantel".

Als Pelz wird die Haut eines Tieres bezeichnet, welches ein besonders dichtes und feines Haar (mehr als 400 Haare pro Quadratzentimeter) hat. Aber auch bei den Pelzen unterscheidet sich die Bedeutung zwischen Fachleuten und der Umgangssprache.

Auch im englischen Sprachraum wird zwischen "skin" und "hide" unterschieden. Auch dort ist nicht im jeden Fall klar, wann welcher der beiden Begriffe verwendet wird. Fachleute in diesem Sprachraum bezeichnen alle Kleintierhäute als "skin". Aber auch alle Häute hufloser Tiere. Auch Schweinsleder wird als "skin" bezeichnet und die Häute von Jungtieren. Nur die Häute von Tieren mit einer Schulterhöhe von über einem Meter werden als "hides" bezeichnet. Unklar ist es beim Känguru. Durch den aufrechten Gang sind die Schultern hoch, aber durch den Körperbau die Häute je nach Art nicht immer sehr groß.

Laut einer Studie von 2014 haben Kinder, die in den ersten drei Lebensmonaten auf Tierfellen geschlafen haben, ein um 79% reduziertes Risiko später an Asthma zu erkranken.


Leopard-01.jpg Bärenfell-02.jpg

Kopf vom Leopardenfell - Bärenfell

 

Zebra-Fell-01.jpg Bisonfell-01.jpg

Zebrafell und Bisonfell

 

Alpakafell-01.jpg Alpakafell-02.jpg

Wunderbar warme Alpakafell-Pantoffeln aus Lima in Peru - Alpakafell-Accessoires vom Markt in Aguas Calientes, Peru, unterhalb von Machu Picchu.

 

Ziegenfell-01.JPG Fell-Wildschwein-01.jpg

Ziegen- und Wildschweinfell

 

Kuhfell-gefaerbt-001.jpg Kuhfell-Zebra-Tiger-Muster.jpg

Exotisch eingefärbte Kuh- und Kalbsfelle.

 

Auto-Fell-Sitzschoner-01.jpg

Felle als Schonbezug im Auto

Fellmütze-04.jpg Fellmütze-03.jpg

Fellmützen in Moskau.

 

Filme über Felle

Die Herstellung von Fellen am Beispiel vom Biberfell (in Englisch).


Weitere Informationen