Difference between revisions of "Natural markings on leather"

From www.leather-dictionary.com - The Leather Dictionary
Jump to: navigation, search
Line 164: Line 164:
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
===Fire-brand===
+
===Fire brand - hot brand ===
''Brandzeichen'' dienen der Markierung und Identifizierung von Tieren. Üblich sind der Heißbrand, der Kaltbrand, Ohrmarkierungen, Tätowierungen oder die Implantierung eines Markierungschips. Der Heißbrand und der Kaltbrand sind für die Tiere sehr schmerzhaft und nicht überall erlaubt. Dazu erzeugen diese Methoden deutlich erkennbare Hautschäden, die den Wert eines Leders mindern können.  
+
Hot branding is a technique for marking cattle and other farm animals so as to identify the owner. Conventional methods are hot branding, freeze branding, earmarking, tattooing or the implantation of microchips. The hot and freeze brand is very painful for animals and therefore not everywhere allowed.
  
  
Line 196: Line 196:
 
</p>
 
</p>
 
<p align=center>
 
<p align=center>
''Brandzeichen im [[Kuhfell]] und auf [[Zurichtung|pigmentiertem]] [[Glattleder]].''<br></p>
+
''Branding in a [[Cow hide|cowhide]] and on [[Finis|finished]] [[Somooth leather|smooth leather]].''<br></p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
Line 204: Line 204:
 
</p>
 
</p>
 
<p align=center>
 
<p align=center>
''[[Schlechte Erfahrungen beim Ledermöbelkauf#Narben von Branzeichen im Leder|Narben von Brandzeichen im Rücken von Möbeln sind nicht zulässig.]]''<br></p>
+
''Visible scars of branding in the back of such a furniture is not good quality.''<br></p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
Line 213: Line 213:
 
</p>
 
</p>
 
<p align=center>
 
<p align=center>
''Brandzeichen auf [[Glattleder]] vom Rind mit und ohne [[Zurichtung|Färbung]]''<br></p>
+
''Branding on [[Smooth leather|smooth leather]] of a cow with and without [[Finish|finish]].''<br></p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
Line 222: Line 222:
 
</p>
 
</p>
 
<p align=center>
 
<p align=center>
''Bei [[Pigmentierung|pigmentierten]] und [[geprägtes Leder#Geprägte und geschliffene Leder - korrigierte Narbe|geprägten]] Ledern ist das Brandzeichen oft unsichtbar. Sichtbarmachung durch eine Wärmebildkamera nach rückseitiger Erwärmung des Leders(von [http://www.lederbearbeitung.de www.lederbearbeitung.de]. Schaut man genau hin, erkennt man eine "8" als Brandzeichen im Leder.)''<br></p>
+
''On [[Leather colour|pigmented]], [[Embossed leather#Corrected Grain - sanded and embossed leather|sanded and embossed leather (corrected grain)]], the branding is unvisible. When heating the leather from behind, the branding can be made visible with a thermal imaging camera.''<br></p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
  
 
<center>
 
<center>
 
{| border=1  
 
{| border=1  
|+ '''MÖGLICHKEITEN DER TIERKENNZEICHNUNG IM VERGLEICH'''  
+
|+ '''POSSIBILITIES OF ANIMAL MARKING IN COMPARISON'''  
 
|-
 
|-
! width=15% bgcolor=#eeeeee valign=top| Methode
+
! width=15% bgcolor=#eeeeee valign=top| Method
! width=25% bgcolor=#eeeeee valign=top| Durchführung
+
! width=25% bgcolor=#eeeeee valign=top| Execution
! width=20% bgcolor=#eeeeee valign=top| Sicherheit
+
! width=20% bgcolor=#eeeeee valign=top| Safety
! width=20% bgcolor=#eeeeee valign=top| Schmerz
+
! width=20% bgcolor=#eeeeee valign=top| Pain
! width=20% bgcolor=#eeeeee valign=top| Hautschaden
+
! width=20% bgcolor=#eeeeee valign=top| Skin damage
 
|-
 
|-
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Brandzeichen, Heißbrand'''
+
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Branding, hot brand by fire-heated marks'''
| bgcolor=#ffffff align=center | Hautverbrennung durch stark erhitzten Brennstempel.
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Skin burn by highly heated branding iron.
| bgcolor=#ffffff align=center | Sehr sicher. Änderung oft nicht möglich und mit erheblichem Aufwand verbunden.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Very secure. Changes are in most cases not possible and involves considerable effort.  
| bgcolor=#ffffff align=center | Starker Schmerz durch Verbrennung.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Severe pain by incineration.  
| bgcolor=#ffffff align=center | Große Narbe
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Large scar
 
|-
 
|-
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Kaltbrennen, Kaltbrand'''
+
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Cold branding - Freeze Branding'''
| bgcolor=#ffffff align=center | Freeze Branding. Der Markierungsstempel wird stark abgekühlt und auf die zuvor geschorene Haut gedrückt. Das Ergebnis ist eine Pigmentzerstörung in der Haarwurzel. Das Fell wächst weiß nach oder bei längerem Aufdruck gar nicht mehr, was bei hellem Fell nötig ist.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Freeze Branding. The marker stamp is strongly cooled and pressed on the previously shaved skin. The result is a pigment destruction in the hair root. The fur is growing white or does not grow any more after a longer print, what is needed in light fur.  
| bgcolor=#ffffff align=center | Sehr sicher. Änderung oft nicht möglich und mit erheblichem Aufwand verbunden.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Very secure. Changes are in most cases not possible and involves considerable effort.
| bgcolor=#ffffff align=center | Weniger Schmerzhaft als die Verbrennung.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Less painful than incineration.
| bgcolor=#ffffff align=center | Große Narbe
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Large scar
 
|-
 
|-
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Ohrmarkierung mit Plastikmarke'''
+
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Ear tag of plastic or metal'''
| bgcolor=#ffffff align=center | Mit einer Zange wird ein Loch ins Ohr gestochen und eine beschriftete Plastikmarkierung wie ein Ohrstecker angebracht.
+
| bgcolor=#ffffff align=center | With a pliers, a hole is made into the ear and a labeled plastic sticker is affixed.
| bgcolor=#ffffff align=center | Leicht. Kann ausgetauscht werden.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Easy. Can be replaced.  
| bgcolor=#ffffff align=center | Geringer Schmerz.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Low pain.  
| bgcolor=#ffffff align=center | Bedeutungsloser Schaden für die Lederherstellung.
+
| bgcolor=#ffffff align=center | No significant damage for leather production.
 
|-
 
|-
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Tätowierung'''
+
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Tattooing'''
| bgcolor=#ffffff align=center | Tätowierung der Haut mit Farbe. Oft im Ohr oder der Lippe.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Coloured Tattoo. Often in the ear or on the lip.  
| bgcolor=#ffffff align=center | Sicher. Täuschung nur mit erheblichem Aufwand möglich.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Secure. Deceptions involve considerable effort.  
| bgcolor=#ffffff align=center | Schmerzhaft.
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Painful.
| bgcolor=#ffffff align=center | Bedeutungslos für die Lederherstellung, auch weil meist im Ohr.
+
| bgcolor=#ffffff align=center | No damage for leather production.
 
|-
 
|-
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Mikrochip Implantat'''
+
| bgcolor=#eeeeee align=center | '''Microchip implant'''
| bgcolor=#ffffff align=center | Ein Transponderchip wird unter die Haut implantiert.
+
| bgcolor=#ffffff align=center | A transponder chip is implanted under the skin.
| bgcolor=#ffffff align=center | Sicher. Täuschung nur mit erheblichem Aufwand möglich.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Secure. Deceptions involve considerable effort.
| bgcolor=#ffffff align=center | Geringer Schmerz.  
+
| bgcolor=#ffffff align=center | Low pain.  
| bgcolor=#ffffff align=center | Bedeutungslos für die Lederherstellung.
+
| bgcolor=#ffffff align=center | No damage for leather production.
 
|}
 
|}
 
</center>
 
</center>
 
 
===Striegelrisse===
 
''Striegelrisse'' sind i. d. R. nur oberflächliche Verletzungen. Sie verlaufen dann linienförmig in gleicher Richtung.
 
 
 
<p align=center>
 
[[bild:Striegelrisse-02.jpg|210px]]
 
</p>
 
 
 
<p align=center>
 
[[bild:Striegelrisse-03.jpg‎|250px]]
 
[[bild:Striegelrisse-003.jpg|250px]]
 
</p>
 
  
  

Revision as of 14:24, 4 September 2016

LEATHER-DICTIONARY.jpg


Natural markings on leather

Natural markings on rawhide can affect the usability as leather depending on the severity and extent.

An excessively damaged leather can`t be used in the damage area and thus affects the utilization of the surface of the skin when cutting. The waist per skin is higher. Two kinds of damages are distinguished. Postural damages incurred during the lifetime of the animal and postmortem damage after slaughter.

Below are some examples, which are typical in practice and make the leather partially unusable and cause higher waste. Many of the skin damages are not visible at the rawhide. The can an only be seen after the first working steps in the tannery.

The various types of damage can not always be clearly assigned. A barbed wire scrath may look like a pitchfork injury and what looks like a tick bite can have various reasons.

Statistics indicate that approximately about 5% of all rawhides are sufficient free of damages that they are suitable for processing as aniline leather. On aniline leather, the natural grain remains visible therefore, the skins must be flawless.

Leather with minor damages is sanded, equalized with fillers in damaged areas and then dyed and embossed. Alternatively, for dyeing and stamping, foils are glued onto the leather surface. In this way, the skin may still be used for larger cutting parts. As long as the coated damage is not too large and the durability of the processing is long-lasting, such leather is of good quality in its price range. However it happens, that too damaged leather is processed and does not fulfill the expected longevity. Specifically, the lowest price segment is more often affected.


Leather-damages-natural-marks-01.jpg


Dung marks - Manure burns

Dung marks arise in leather when feces sticks too long to the skin. Since this is a very irritating substance, it can result in a burn if the cattle cannot remove the manure soon enough. Because of sweating under the dung marks, the skin pores enlarge. When dunk marks do not emerge too strong, the skin is still usable.


Dungstellen-02.jpg Dungstellen-03.jpg Dungstellen-04.jpg


Dungstelle-006.jpg Dungstelle-007.jpg

Manure burns zoomed - Pore enlargement is clearly visible (click on last image)


Pitchfork injuries

Pitchfork injuries caused by the driving of animals with sharp objects. The leather is then unusable if such injuries occur frequently and are badly healed.


Gabelschtiche-02.jpg


Gabelstiche-05.jpg Hornstösse-10.jpg


Warts

Cattle have warts like humans. In the process steps in tanning leather goes through so many machines that warts often tear. Even without tearing, warts deteriorate the skin quality.


Lederschaden-Warzen-01.jpg


Barbed wire scars and scratches

Barbed wire scars is the generic term for all types of scars by sharp parts of plants such as thorns or branches, but also by barbed wire. It depends on the quantity, length, width and the spreading on the skin, to what extent the leather is thereby limited in use.


Natural-markings-on-leather-scares-01.jpg

Natural-markings-on-leather-scares-02.jpg Natural-markings-on-leather-scares-03.jpg


Natural-markings-on-leather-scares-04.jpg Heckenrisse-0002.jpg

Typical barbed wire scars.


Heckenriss-vorne-01.jpg Heckenriss-hinten-01.jpg

Scarred injury by barbed wire on grain side and flesh side.


Horn scratches and blows

Injuries by horns arise in bullfights and leave significant scars.


Natural-markings-horn-blows-01.jpg


Hornstösse-11.jpg Gabelstiche-05.jpg


Surgical scar

Animals can also have surgical scars. These are also visible in the leather.


OP-Narbe-Rinderhaut-01.jpg


Neck wrinkles - Creases

Neck wrinkles and creases are a normal phenomenon and do not affect the value of the leather. They occur in cattle in the neck and abdomen, where the connective fibers are longer. Neck wrinkles naturally occur in a hide as a result of the neck stretching and contracting. The grain pattern is stronger in this area.

When cutting the leather must be considered that the graining on the finished object is symmetrical, except the varied graining is an intentional effect.


Cow-neck-wrinkles-01.jpg Cow-neck-wrinkles-02.jpg

Typical neck wrinkles in cattle.


Pigmentierung-001.jpg Mastfalten-06.jpg Mastfalten-05.jpg


Insect bites

Tick bites and stings of other insects appear as small surface damages on the skin.


Tick-bites-leather.jpg

Insect bite leather 01.jpg

Hautschaden-Zecke-02.jpg Zeckenbisse-04.jpg

Tick bites and other insect damages.

 

Fire brand - hot brand

Hot branding is a technique for marking cattle and other farm animals so as to identify the owner. Conventional methods are hot branding, freeze branding, earmarking, tattooing or the implantation of microchips. The hot and freeze brand is very painful for animals and therefore not everywhere allowed.


Brenneisen-02-Ledermuseum-Offenbach.jpg

Branding iron (DLM - German Leather Museum at Offenbach).

 

Brandzeichen-02.jpg Brandzeichen-003.jpg

Brand marks are burned with branding irons into the skin.

 

Rind-Brandzeichen-Brasilien-01.jpg Rind-Brandzeichen-Brasilien-02.jpg

With branding iron marked cattle in Brazil.

 

Brandzeichen-004.jpg Brandzeichen-009.jpg

Branding in a cowhide and on finished smooth leather.

 

Brandzeichen-03.jpg Brandzeichen-05.jpg

Visible scars of branding in the back of such a furniture is not good quality.

 

Brandzeichen-005.jpg Brandzeichen-006.jpg Brandzeichen-008.jpg

Branding on smooth leather of a cow with and without finish.

 

Branzzeichen-Waermebild 01.jpg Branzzeichen-Waermebild 02.jpg Branzzeichen-Waermebild 03.jpg

On pigmented, sanded and embossed leather (corrected grain), the branding is unvisible. When heating the leather from behind, the branding can be made visible with a thermal imaging camera.

 

POSSIBILITIES OF ANIMAL MARKING IN COMPARISON
Method Execution Safety Pain Skin damage
Branding, hot brand by fire-heated marks Skin burn by highly heated branding iron. Very secure. Changes are in most cases not possible and involves considerable effort. Severe pain by incineration. Large scar
Cold branding - Freeze Branding Freeze Branding. The marker stamp is strongly cooled and pressed on the previously shaved skin. The result is a pigment destruction in the hair root. The fur is growing white or does not grow any more after a longer print, what is needed in light fur. Very secure. Changes are in most cases not possible and involves considerable effort. Less painful than incineration. Large scar
Ear tag of plastic or metal With a pliers, a hole is made into the ear and a labeled plastic sticker is affixed. Easy. Can be replaced. Low pain. No significant damage for leather production.
Tattooing Coloured Tattoo. Often in the ear or on the lip. Secure. Deceptions involve considerable effort. Painful. No damage for leather production.
Microchip implant A transponder chip is implanted under the skin. Secure. Deceptions involve considerable effort. Low pain. No damage for leather production.


Dasselfliege

Dasselfliege (Oestrida) ist eine Sammelbezeichnung für etwa 100 Arten von Insekten, deren Maden sich parasitisch von Säugetierwirten ernähren. Die rund zehn mitteleuropäischen Varianten befallen insbesondere Huftiere und sind bei der Gewinnung von Leder oft ein Ärgernis, da sie die Qualität der Häute beeinträchtigen können. In Südamerika existieren Varianten, die auch den Menschen befallen können.

Je nach Art plazieren die Dasselfliegen ihre Eier in Nase und Mund der Tiere oder befestigen sie an den Haaren. In der Folge entwickeln sich sogenannte Nasen-, Rachen-, Magen- oder Hautdasseln.

Bleibende Schäden am Leder verursachen die Hautdasselmaden, die sich - etwa bei der Großen Rinderdasselfliege - durch die Haut in das Tier einbohren und in das Brust- und Lendenwirbelfettgewebe einwandern. Besonders gefährdet sind Jungrinder in den ersten zwei Weideperioden. In Deutschland tritt meist die hummelähnliche, 13-15 mm messende "Große Dasselfliege" (Hypdorma bovis) auf. Die Schwärmzeit ist von Juni bis September mit Schwerpunkt im Juli. Die Fliegen leben nur 3-5 Tage und legen in dieser Zeit ca. 800 Eier an den Haaren der Rinder ab. Nach 4-7 Tagen schlüpfen die Larven und dringen durch die Haut in die Rinder ein. Dort wandern sie bis zum Wirbelkanal der Tiere, wo sie vom Dezember bis zum März verbleiben. In dieser Zeit dürfen die Larven nicht medikamentös behandelt werden, weil es zu gravierenden Schäden im Rückenmark kommen kann. Vom Rückenmarkkanal wandern die Larven dann im Rücken unter die Haut und bohren sich dort ein Atemloch. Dort entwickeln sich die Larven weiter und bilden die für die befallenen Tiere typischen Dasselbeulen. Im März und Juni verlassen die Larven dann das Wirtstier durch das Atemloch, um sich zu verpuppen. Nach ca. 40 Tagen schlüpft die Fliege, und der Kreislauf beginnt von vorne. In Frankreich, Belgien, Luxemburg und im Schweizer Jura treten Dasselfliegen stärker auf.


Dasselfliege-04.jpg Magendassel.jpg

Dasselfliege und die Dasselmade

 

Dasselfliege-01.jpg Dasselfliege-02.jpg

Bild 1: Dasselfliegenbeulen auf dem Rücken eines Rindes. - Bild 2: Die Maden siedeln sich unter der Haut eines Hirsches an.

 

Dasselfliege-07.jpg Dasselfliege-08.jpg Dasselfliege-05.jpg

Die narbenseitigen Schäden der Larve der Dasselfliege auf Hirschleder.

 

Dasselfliege-16.jpg Dasselfliege-17.jpg Dasselfliege-18.jpg

Und von der Fleischseite.

 

Dasselfliege-20.jpg Dasselfliege-21.jpg

Hirschfell mit Schäden durch Dasselfliegen.

 

Schon in Quellen des 18. Jahrhunderts lässt sich nachlesen:

Die Brämse ist ein zwar unansehnliches, aber fast für jede Thier=Gattung fürchterliches Geschöpf. Die Brämsen, die unserm Rindviehe nachstellen, verursachen oft den Häuten großen Schaden. Sie schweben dem Thiere so lange nach, bis sie Gelegenheit gefunden haben, ein Ey auf dasselbe fallen zu lassen. Das Ey hat etwas Kleberiges an sich, hängt sich in die Haare des Thieres an, und glitscht endlich auf die Haut hinab. Hier wird es durch die natürliche Wärme des Thieres ausgebrütet; der Wurm frißt sich in die Haut hinein, und lebt zwischen derselben von den Säften des Thieres, bis er zu einer bräunlichen Puppe (Engerling) wird, aus welchem im folgenden Frühjahre wieder eine Brämse entsteht. Die Haut des Thieres wird von diesem Wurme, wo er sich ansetzt, auf dem ganzen Rücken dermaßen durchlöchert, und voller Narben, daß sie ganz unbrauchbar wird. Bey frisch geschlachteten sowohl, als trocknen Häuten, erkennt man sie an den länglichen Beulen zwischen der Fleisch=Haut gar leicht, wofern nicht betriegerische Leute durch verschiedene Kunstgriffe, die ich hier mit Fleiß verschweige, selbige dem Käufer unsichtbar machen.

(J. G. Krünitz (Hg.) et al.: Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft. Berlin: 1796. Bd. 68. S. 33.)


Damages when skinning in the slaughterhouse

When skinning in the slaughterhouse the skin can get damaged. A wrong cutting can reduce the yield of surface. In slaughterhouses the animals are often skinned by machines. The strong force in this process, may bust the grain pattern .


Slaughterhouse-skin-damage-01.jpg Slaughterhouse-skin-damage-02.jpg

Lederschaden-Enthaeutung-01.jpg Lederschaden-Enthaeutung-02.jpg Lederschaden-Enthaeutung-03.jpg

Damage when cutting and busted scar.

 



Weitere Gründe für Hautschäden

  • Konservierungsschäden (durch unzureichende Haltbarmachung nach dem Abziehen, z. B. Verfaulen durch Bakterieneinfluss oder Salzflecken)
  • Hautparasiten wie Räudemilben, Läuse und Haarlinge schädigen die Haut und beeinträchtigen die Lederqualität
  • Auch Hautpilze (Flechten) schädigen die Haut und dadurch das Endprodukt Leder


Sind Hautschäden ein Mangel?

Kunden in Deutschland wollen oft makellose Ware. Falten, Narben oder Narbenunterschiede werden als Mangel empfunden. Dabei gehören viele Oberflächenunterschiede zur Natürlichkeit des Leders dazu. Eine gut verwachsene Narbe ist oft stabiler als das Umgebnungsleder. Eine Falte im Leder ist so natürlich wie in Ihrer Armbeuge oder Handinnenfläche. Die natürliche Kuhhaut hat Narbenunterschiede über die Fläche verteilt. Wer ein absolut einheitliches Narben- und Farbbild vor sich hat, hat meist ein stark zugerichtetes (oberflächengefärbtes) Leder, was oft dazu noch nachgeprägt wurde. So ein Leder ist kälter, fester und weniger natürlich als ein Leder mit Unterschieden.

Solange ein Leder stabil ist und auf die Unterschiede klar hingewiesen wurde, ist es eine ehrliche Beratung und als guter Service zu verstehen. Solange ein Kunde versteht, was er bekommt und wo die Unterschiede sind, verhält sich der Handel fair. Trotzdem kann es natürlich zu Meinungsunterschieden kommen, ob ein Hautunterschied akzeptabel ist oder den Wert des Lederobjekts mindert. Dann müssen Experten entscheiden, ob ein Mangel vorliegt.


350px

Nicht jeder Hautfehler kann so entschuldigt werden, es ist aber eine ehrliche Information für den Kunden.


Additional information


Colourlock-GB-03.jpg

WE UNDERSTAND LEATHER - WWW.COLOURLOCK.COM